
Alle Episoden


FOLGE 22: New Work: Epochale Floskel oder Himmelstür zur (beruflichen) Selbstverwirklichung?
Das Team von Zett hoch drei beschäftigt sich in der neuesten Ausgabe mit einem Klassiker des Managements: New Work. Warum hat diese epochale Vokabel eine solch atemberaubende Karriere hingelegt? Geht das wirklich: Arbeiten als Selbstverwirklichung zu begreifen. Und wie sieht es mit New Work angesichts von Pandemie und der "Great Resignation" auf den Arbeitsmärkten aus?

FOLGE 21: Zukunftsangst, Krieg und Klimakrise - was können wir dagegen tun?
Wie kommen wir von der Angst ins Handeln? Nicht indem wir Ängste und Sorgen abtun, sondern indem wir zeigen, dass es sich lohnt etwas zu tun. Es gibt Pläne und Konzepte. Wichtig ist, dass wir vielen Menschen das Gefühl geben, dass sie selbst Teil der großen Transformation sein können..

FOLGE 20: Zukunftsangst - was tun?
In dieser Folge gehen wir einem Grundgefühl unserer Zeit nach: Zukunftsangst und schier allgegenwärtige Krisenszenarien.

FOLGE 19: Kultur und Zukunft der Ernährung
Mirja, Klaus und Eike sind nach wie vor schockiert von der Gesamtsituation. Und die hat natürlich mit der Ukraine zu tun. Schon einmal, zu Beginn der 1930er Jahre, wurden in Russland und der Ukraine Politik mit Nahrungsmitteln und anderen Rohstoffen. Der sogenannte Holodomor, ukrainisch für Hungerkrieg, war eine von Stalin bewusste erzeugte Hungersnot im Zuge der Kollektivierung der Landwirtschaft. Deprimierend ist, dass auch das in Putins Krieg eine Rolle spielt. Wenn Landwirtschaft und Ernährung schon so politisiert werden, so eine der Leitfragen dieser Folge, wie sehen dann die Aussichten aus, dass eine nachhaltige Wende in der Landwirtschaft eintritt? Wir reden...

FOLGE 18: Wo stehen wir beim Thema Ernährung?
Mirja, Klaus und Eike sind nach wie vor schockiert von der Gesamtsituation. Und die hat natürlich mit der Ukraine zu tun. Schon einmal, zu Beginn der 1930er Jahre, wurden in Russland und der Ukraine Politik mit Nahrungsmitteln und anderen Rohstoffen. Der sogenannte Holodomor, ukrainisch für Hungerkrieg, war eine von Stalin bewusste erzeugte Hungersnot im Zuge der Kollektivierung der Landwirtschaft. Deprimierend ist, dass auch das in Putins Krieg eine Rolle spielt. Wenn Landwirtschaft und Ernährung schon so politisiert werden, so eine der Leitfragen dieser Folge, wie sehen dann die Aussichten aus, dass eine nachhaltige Wende in der Landwirtschaft eintritt? Wir reden...

FOLGE 17: Am Ende der Illusionen - Teil 2
Neben dem Entsetzen über die Brutalität des Angriffskrieges von Putin schleicht sich gerade bei vielen das Gefühl ein, dass wir das Ende der Illusionen erleben. Die Illusion von einem Wohlstand, der keine Grenzen kennt; die Illusion einer siegreichen Wirtschaftsordnung, die auch in Osteuropa für Zufriedenheit und Wohlstandszuwachs sorgt; die Illusion einer Friedenspolitik mit Russland, die durch wirtschaftliche Kooperation Konflikte vermeidet und Vertrauen durch Dealmaking schafft. Schlafwandelnd kommen wir in einer harten Realität an, die den Westen zwingt, seine demokratischen Werte, Wohlstand und das Projekt der sozial-ökologischen Transformation mit Sanktionen und Waffengewalt zu schützen. Mirja, Eike und Klaus suchen nach Wegen...

FOLGE 16: Am Ende der Illusionen - Teil 1
Neben dem Entsetzen über die Brutalität des Angriffskrieges von Putin schleicht sich gerade bei vielen das Gefühl ein, dass wir das Ende der Illusionen erleben. Die Illusion von einem Wohlstand, der keine Grenzen kennt; die Illusion einer siegreichen Wirtschaftsordnung, die auch in Osteuropa für Zufriedenheit und Wohlstandszuwachs sorgt; die Illusion einer Friedenspolitik mit Russland, die durch wirtschaftliche Kooperation Konflikte vermeidet und Vertrauen durch Dealmaking schafft. Schlafwandelnd kommen wir in einer harten Realität an, die den Westen zwingt, seine demokratischen Werte, Wohlstand und das Projekt der sozial-ökologischen Transformation mit Sanktionen und Waffengewalt zu schützen. Mirja, Eike und Klaus suchen nach Wegen...

FOLGE 15: Ist das Metaverse eh die bessere Idee?
Wir haben diesen Podcast vor dem Einmarsch Putins in die Ukraine aufgezeichnet. Zur speziellen Thematik des Ukraine-Kriegs haben wir uns an anderer Stelle geäußert und werden das auch noch in diesem Podcast tun.
-
Sollen wir den Einstieg in das neue Metaverse wagen oder ist es doch nur wieder so eine sterile Angelegenheit wie das legendär leerstehende „Second life“? In dieser Folgen beschäftigen sich Mirja, Eike und Klaus mit dem aktuell zu beobachtenden Bau des Metaverse. Wer gewinnt das Rennen um Hardware und Software? Gesetzt den Fall, das dreidimensionale Netz geht irgendwann wirklich an den Start, wie wird sich die...

FOLGE 14: Das Metaverse: Neuer Erfahrungshorizont oder digitaler Mega-Kapitalismus?
Wir haben diesen Podcast vor dem Einmarsch Putins in die Ukraine aufgezeichnet. Zur speziellen Thematik des Ukraine-Kriegs haben wir uns an anderer Stelle geäußert und werden das auch noch in diesem Podcast tun.
-
Ist das Zetthochdreis Aufbruch in eine neue Dimension? Metaverse, Multiverse, was ist das schon wieder? Wir stürmen und stolpern in die Begriffsdefinitionen diesen neuen dreidimensionalen Superinternets hinein. Ja, Mark Zuckerberg hat dafür sogar seinen ach so kommunikativen Konzern in Meta umbenannt. Mirja geht mit der Gründlichkeit der schwäbischen Hausfrau dazwischen und äußert erste Bedenken, was das angedachte Metaverse aus unserem erdverbundenen Leben machen könnte. Klaus ist...