Alle Episoden

FOLGE 33: Chat-GPT - wenn Maschinen das Denken anfangen

FOLGE 33: Chat-GPT - wenn Maschinen das Denken anfangen

36m 2s

Die Drei von der Trendtankstelle zeigen sich auch von Chat-GPT beeindruckt. Fangen Maschinen jetzt wirklich an zu denken? Eine epochale Kränkung für den Menschen? Oder doch nur Bullshit, ein Maschinengewehr für Fake News?

FOLGE 32: Kooperation statt Konkurrenz, leichter gesagt...

FOLGE 32: Kooperation statt Konkurrenz, leichter gesagt...

46m 47s

Mirja, Klaus und Eike beleuchten mit "Kooperation statt Konkurrenz" ein Phänomen, das - nicht nur in der Wirtschaft - immer wichtiger wird. "Together we are strong" kann Unternehmen auf den Kopf stellen, Wertschöpfung explodieren lassen - erfordert jedoch auch neue kommunikative Kompetenzen.

FOLGE 31: Was für 2023 Mut macht

FOLGE 31: Was für 2023 Mut macht

42m 18s

Mirja, Eike und Klaus diskutieren die mutmachenden Trends, die sich tatsächlich auch im Multikrisenjahr 2022 aufspüren lassen - man muss sich nur genau hingucken.

FOLGE 30: Was kommt 2023?

FOLGE 30: Was kommt 2023?

31m 26s

Zukunft zum Zuhören beschäftigt sich zum Jahresbeginn mit dem Undenkbaren: Es könnte doch sein, dass trotz der Multikrisen des Jahres 2022, positive Weichen für das Jahr 2023 und darüber hinaus gestellt wurden. Ein Podcast über Chancen, Lichtblicke und Innovationen.

FOLGE 29: Das Jahr der Multikrise: Wie geht es 2023 weiter?

FOLGE 29: Das Jahr der Multikrise: Wie geht es 2023 weiter?

64m 33s

Die drei von der Trend-Tankstelle lassen das Jahr der Multikrisen Revue passieren und geben einen Ausblick auf 2023. Wir befinden uns auf dem Weg in eine neue Weltwirtschaftsordnung. Effizienz muss durch Prinzipien der Resilienz ersetzt werden. Aber De-globalisierung findet nicht statt.

FOLGE 28: Megatrend Individualisierung

FOLGE 28: Megatrend Individualisierung

52m 25s

"Zukunft zum Zuhören" beschäftigt sich mit einem sehr alten, aber nichsdestoweniger hoch einflussreichen Megatrend: Individualisierung. Für die einen ist eine demokratische und vielfältige Gesellschaft nicht vorstellbar. Aber möglicherweise ist Individualisierung auch der Hintergrund für Egoismus und Entsolidarisierung. Individualisierung als Sprengsatz für den gesellschaftlichen Zusammenhalt?

FOLGE 26: Zeitenwende, Wertewandel

FOLGE 26: Zeitenwende, Wertewandel

32m 29s

Die Crew von Zett hoch drei diskutiert, warum Gesellschaften Werte und Wertewandel brauchen und was das angesichts der aktuellen Krise bedeutet.

FOLGE 24: Können nur noch die Reichen die Welt retten?

FOLGE 24: Können nur noch die Reichen die Welt retten?

49m 50s

Zett hoch drei diskutiert die Forderung des Club of Rome, die fortschreitenden Klimawandel durch ein globales Projekt der Umverteilung zu bekämpfen. Aber inwieweit ist so etwas überhaupt umsetzbar. Unbestritten ist: soziale Kipppunkte und die Herausforderungen des Klimawandels drohen ganze Erdteile zu destabilisieren.