Alle Episoden

FOLGE 15: Ist das Metaverse eh die bessere Idee?

FOLGE 15: Ist das Metaverse eh die bessere Idee?

47m 34s

Wir haben diesen Podcast vor dem Einmarsch Putins in die Ukraine aufgezeichnet. Zur speziellen Thematik des Ukraine-Kriegs haben wir uns an anderer Stelle geäußert und werden das auch noch in diesem Podcast tun.
-
Sollen wir den Einstieg in das neue Metaverse wagen oder ist es doch nur wieder so eine sterile Angelegenheit wie das legendär leerstehende „Second life“? In dieser Folgen beschäftigen sich Mirja, Eike und Klaus mit dem aktuell zu beobachtenden Bau des Metaverse. Wer gewinnt das Rennen um Hardware und Software? Gesetzt den Fall, das dreidimensionale Netz geht irgendwann wirklich an den Start, wie wird sich die...

FOLGE 14: Das Metaverse: Neuer Erfahrungshorizont oder digitaler Mega-Kapitalismus?

FOLGE 14: Das Metaverse: Neuer Erfahrungshorizont oder digitaler Mega-Kapitalismus?

39m 27s

Wir haben diesen Podcast vor dem Einmarsch Putins in die Ukraine aufgezeichnet. Zur speziellen Thematik des Ukraine-Kriegs haben wir uns an anderer Stelle geäußert und werden das auch noch in diesem Podcast tun.
-
Ist das Zetthochdreis Aufbruch in eine neue Dimension? Metaverse, Multiverse, was ist das schon wieder? Wir stürmen und stolpern in die Begriffsdefinitionen diesen neuen dreidimensionalen Superinternets hinein. Ja, Mark Zuckerberg hat dafür sogar seinen ach so kommunikativen Konzern in Meta umbenannt. Mirja geht mit der Gründlichkeit der schwäbischen Hausfrau dazwischen und äußert erste Bedenken, was das angedachte Metaverse aus unserem erdverbundenen Leben machen könnte. Klaus ist...

FOLGE 13: Mit dem Konsum die Welt retten? Und wie sieht ein grüner Kapitalismus aus?

FOLGE 13: Mit dem Konsum die Welt retten? Und wie sieht ein grüner Kapitalismus aus?

41m 44s

Hat der Kapitalismus eine Zukunft, lässt sich der Kapitalismus in einen grünen Kapitalismus überführen? Mirja, Klaus und Eike debattieren über eine ganze Reihe von Konzepten. In den Vordergrund geraten dabei vor allem auch Unternehmen. Was passiert, wenn sich der unternehmerische Fokus von individuellen, respektive egoistischen Zielen weg hin zu gemeinwohlverantwortlichen Zielen verschiebt? Ein Ausweg aus den aktuellen Dilemmata wird sichtbar, wenn wir uns klarmachen, dass die Entkopplung von Naturverbrauch und Wachstum auf vielen Feldern bereits funktioniert (europäischer Strommarkt, Landwirtschaft in den Niederlanden). Natürlich werden dabei auch die Subsistenz-Ansätze von Nico Paech und Harald Welzer diskutiert. Fest steht, grün angestrichene Wachstumsphilosophien...

FOLGE 12: Die grüne Wende: Papiertiger, Disruption oder Reform aus der Mitte?

FOLGE 12: Die grüne Wende: Papiertiger, Disruption oder Reform aus der Mitte?

29m 38s

Die Ampel ist gestartet und jetzt kann es eigentlich losgehen. Alles soll jetzt anders werden. Wirklich? Robert Habeck ist Superminister. Mirja, Eike und Klaus diskutieren die ersten Wochen des Superministers. Der Jahreswirtschaftsbericht wurde vor Veröffentlichung als erstes Zeugnis eines neuen Weges angekündigt, das Resultat spiegelt - positiv formuliert - eher die Kompromissfähigkeit des Superministeriums.

Für die Grünen hat der Realitätstest begonnen, und in vielen gesellschaftlichen Bereichen - selbst in der Landwirtschaftspolitik - werden die ehemaligen Systemkritiker und Ökopaxe mit Freundlichkeit empfangen. Kommt es also gar nicht zum Realitätstest der von vielen noch als Idealisten beschriebenen Grünen. Sind sie nicht schon...

FOLGE 11: JAHRESRÜCKBLICK-SPEZIAL - Danke!

FOLGE 11: JAHRESRÜCKBLICK-SPEZIAL - Danke!

41m 32s

Wir lassen das zweite Corona-Jahr Revue passieren. 2021 konnte uns nicht wirklich überzeugen. Corona selbst und die weltweit drohenden Probleme (Klimakrise, Artensterben, neuer Kalter Krieg zwischen Russland und dem Westen) lassen keine Begeisterung aufkommen. Damit das im kommenden Jahr anders wird, muss genau hingeschaut werden. Mirja, Klaus und Eike schauen auf Corona-Skeptiker und eine Gesellschaft, der Stück für Stück Verantwortungsgefühl, Eigenverantwortung und Solidarität abhanden kommt. Es herrscht das Bauchgefühl des gesunden Menschenverstandes und ein irrlichternder Freiheitsbegriff, der Hyperindividualisierung und Egoismus zum kategorischen Imperativ eines wohlstandsverwahrlosten Kollektivs erklärt. Dabei liefert der Koalitionsvertrag der Ampel-Koalitionäre eigentlich eine gute Blaupause für die richtigen...

FOLGE 10: Welche Zukunft hat der Handel? - Teil 2

FOLGE 10: Welche Zukunft hat der Handel? - Teil 2

50m 56s

Teil 2 unseres Gesprächs über die Zukunft des Handels:

Wir kommen gemeinsam auf eine ernüchternde Bestandsaufnahme rund um den stationären Handel und beschäftigen uns mit der Frage „Ist E-Commerce der größte Konkurrent des stationären Handels?“ Handel als sozialer Anker unserer Gesellschaft: Wir sind uns einig: Veränderung ist angezeigt! Vor allem dadurch, dass sich Städte, ländliche Regionen und die Menschen wandeln…

Eike und Mirja setzen sich mit der Digitalisierung auseinander, während Klaus hingegen den dauerhaften Erfolg von Wochenmärkte und Unverpacktläden analysiert.

Beispiele aus dem Lebensmittelhandel zeigen, dass es auch anders geht und Corona nicht nur als Bedrohung, sondern auch als „Wake...

FOLGE 9: Welche Zukunft hat der Handel? - Teil 1

FOLGE 9: Welche Zukunft hat der Handel? - Teil 1

27m 32s

Wir kommen gemeinsam auf eine ernüchternde Bestandsaufnahme rund um den stationären Handel und beschäftigen uns mit der Frage „Ist E-Commerce der größte Konkurrent des stationären Handels?“ Handel als sozialer Anker unserer Gesellschaft: Wir sind uns einig: Veränderung ist angezeigt! Vor allem dadurch, dass sich Städte, ländliche Regionen und die Menschen wandeln…

Eike und Mirja setzen sich mit der Digitalisierung auseinander, während Klaus hingegen den dauerhaften Erfolg von Wochenmärkte und Unverpacktläden analysiert.

Beispiele aus dem Lebensmittelhandel zeigen, dass es auch anders geht und Corona nicht nur als Bedrohung, sondern auch als „Wake Up“-Call für zukunftsfähige Geschäftsausrichtung angesehen werden kann.

Was ist...

FOLGE 8:

FOLGE 8: "Homo Deus" und die Unsterblichkeit - Teil 2

40m 24s

Der "Homo Deus" lässt Mirja, Klaus und Eike auch in dieser Folge erst einmal nicht los. Der Bogen ist weit gespannt. Folgt auf den scheinbar allmächtigen Konsumenten-Souverän die Abschaffung der Spezies Mensch?

Während in Glasgow unsere Klimazukunft verhandelt wird, geht es im Podcast noch einmal um "Geoengineering" bzw. eine „Chemotherapie für die Erde“. Aber wie lässt sich das noch als nachhaltige Maßnahme verkaufen?

Am Ende des Anthropozäns könnte tatsächliche die Selbstabschaffung des Menschen stehen. Nicht nur durch die planetaren Grenzen, sondern - hier landen die drei wieder bei Harari - durch eine technologische Entwicklung, die nicht einmal mehr die „Krönung...

FOLGE 7:

FOLGE 7: "Homo Deus" und die Unsterblichkeit - Teil 1

38m 21s

Was meinte Harari, als er seinen Bestseller „Homo Deus“ nannte? Sind wir Menschen hinieden bereits im Status der Göttlichkeit angekommen? Und wie geht das zusammen mit der Aufregung um "Geoengineering", das - so die Überzeugung einiger Technikoptimisten - den Planeten retten könnte? Mirja, Klaus und Eike verfolgen die philosophischen Spuren, die hinter dem Willen nach der Beherrschung von Natur stecken. Die sozial-ökologische Transformation, die der erschöpfte Planet von den Menschen fordert, muss auf einem anderen Naturbild aufbauen. Wie fit ist der Homo Deus für diese Veränderung, wo er als Konsum-Souverän doch scheinbar nur noch selbstgemachte Probleme lösen muss und -...

FOLGE 6: WAHL-SPEZIAL - Rot-Gelb-Grüne Nachhaltigkeit?

FOLGE 6: WAHL-SPEZIAL - Rot-Gelb-Grüne Nachhaltigkeit?

47m 16s

Der Semesterbeginn im MBA „Zukunftstrends und Nachhaltiges Management“ macht richtig Laune, denn er fand analog an der Hochschule statt. Hört man Klaus und Eike genau zu, ist „analoges“ Lernen nach wie vor durch nichts zu ersetzen und vielerlei Hinsicht höchst nachhaltig.

Das wünschen Mirja, Klaus und Eike auch den Sondierungen der Ampel-Koalitionäre. Neben einem Wahl-Roundup geht es um die Frage, wie sich die Ampelmänner- und -frauen tatsächlich für eine – gerade angesichts es Megatrends Klimawandel – so eine zukunftswichtige Entscheidung zusammenfinden (oder auch nicht).

Die Einschätzung der Runde: die Chance für einen neuen Politikentwurf besteht. Und das Beste vielleicht: In...