Alle Episoden

FOLGE 5: Zukunft entscheidet sich in Städten - Teil 2

FOLGE 5: Zukunft entscheidet sich in Städten - Teil 2

44m 18s

Warum der Handel den Wandel hin zu einer „post-konsumistischen“ Stadt nicht versteht? In dieser Folge fragen wir, wie sich das Verhältnis zwischen Stadt und Land in der Zukunft verändert und wie nachhaltige Lebensstile in der Stadt von morgen aussehen könnte. Da drängt es sich auf, dass wir bei Mirjas Steckenpferd, der Zukunft des Handels, landen. Wie sieht ein zukunftsfähiger Handel angesichts von sozial-ökologischer Transformation, Pandemie und e-Commerce-Boom aus? Wir wundern uns über die - fast schon Laschet-eske - Weigerung des Handels, Veränderungen in der Realität anzuerkennen, die längst Teile der Verbraucher verunsichern. Zentraler Mythos dieser Form der Zukunftsblindheit: „Ohne Autos...

FOLGE 4: Zukunft entscheidet sich in Städten - Teil 1

FOLGE 4: Zukunft entscheidet sich in Städten - Teil 1

34m 28s

Warum ausgerechnet Städte die Lokomotiven des sozial-ökologischen Wandels sind? Schon jetzt leben weltweit eine Milliarde Menschen in Städten, die sich auf die schnellstmögliche Umsetzung der Energiewende verständigt haben. In Städten sind die Auswirkungen des Klimawandels besonders spürbar. Städte machen Hoffnung, weil in ihnen schnell gehandelt werden kann. In dieser Folge widmen wir uns dem Megatrend Neourbanität. Wir fragen uns unter anderem, was aus dem schillernden Konzept der „Smart Cities“ geworden ist und welche Bedeutung die Digitalisierung für die Zukunft des urbanen Raums hat. Schnell stellt sich heraus, dass Klaus wenig mit smarten Cities anfangen kann. Eike geht es allerdings nicht...

FOLGE 3: SPEZIAL - Für neue Lebensstile: Ein neues Bild von der Natur

FOLGE 3: SPEZIAL - Für neue Lebensstile: Ein neues Bild von der Natur

40m 29s

Vor ein paar Tagen ist Eikes neues Buch „Das neue grüne Zeitalter. Wie der Green New Deal…“ erschienen. Mirja bittet zum Gespräch: Dabei geht es um die Frage, was der Green New Deal eigentlich soll. Es wird schnell klar, dass das Buch vor allem auf die Frage zielt, wie ein Green New Deal tatsächlich aussehen müsste, damit wir in den nächsten Jahren CO2-freie Lebensformen und -Industrien entwickeln können. Was das Gespräch vor allem auch in den Vordergrund rückt: Wie können wir ein neues, weniger auf Ausbeutung und Instrumentalisierung ausgerichtetes Verhältnis zur Natur entwickeln, denn nur so gelingt es uns, Wirtschaft,...

FOLGE 2: Wann, wenn nicht jetzt? Klima, Krise, Konsum - Teil 2

FOLGE 2: Wann, wenn nicht jetzt? Klima, Krise, Konsum - Teil 2

33m 20s

Armin Laschet spielt im zweiten Teil unseres Gesprächs keine Rolle mehr, denn wir befassen uns mit wirklich wichtigen Themen: Wie hängen Konsum, Umwelt und Klima zusammen? Wenn moralischer Konsum auf ethische Markenkommunikation trifft; Lebensstile, Lebensweisen, Klima-Psychologie und "Deep Adaptation"; Verantwortung von Industrie und Konsumenten und Information und Transparenz beim Einkauf; und zuletzt: Wir reden über Menschen, die die Klimakrise erkannt haben und Gesundheitsbewusstsein, Lebensmittel und Naturkosmetik.

Shownotes:

- Links zur Studiengang-Website: www.zukunft.mba und www.hfwu.de/trend-mba

- Mirja Eckert: https://www.thenew.online/

- Deep Adaptation: http://www.lifeworth.com/deepadaptation.pdf

- EU-Papier zur „Just Transition“: https://ec.europa.eu/info/strategy/priorities-2019-2024/european-green-deal/finance-and-green-deal/just-transition-mechanism_de

- „Just Transition“ in den USA: https://www.unpri.org/pri-blog/just-transition-key-to-advancing-climate-action-in-a-divided-us/6762.article

- Michael Mann zum Thema...

FOLGE 1: Wann, wenn nicht jetzt? Klima, Krise, Wahlkampf - Teil 1

FOLGE 1: Wann, wenn nicht jetzt? Klima, Krise, Wahlkampf - Teil 1

40m 46s

Das Learning der vergangenen zwei Wochen: Die Klimakrise ist in Deutschland angekommen. Wir versuchen zu begreifen, was da gerade passiert und welche Konsequenzen das für unsere Zukunft hat. Wo ist das Licht am Ende des Tunnels? Wo ist der rote Faden, der uns den Weg in eine akzeptable Zukunft weist? An Technologien mangelt es nicht, doch es fehlt in eklatanter Form an einer gesellschaftlichen Vision, die vor allem die Politik liefern muss. Doch es ist Wahlkampf. Und der Kanzlerkandidat der Union zeigt uns erst einmal, wie es nicht geht: Laschet lacht, Laschet ignoriert, Laschet offenbart, dass er mit der Situation...