Folge 53: Crazy World: Risiken und Chancen in der multipolaren Weltordnung

Shownotes

Was sich seit der Regierungsübernahme durch Donald Trump in den Vereinigten Staaten abzeichnet, ist nichts anderes als die Zerstörung eines Staates und die Zerstörung der Demokratie. Das hat Konsequenzen für die gesamte Weltordnung. In der neuen Folge von "Zukunft zum Zuhören" geht es darum, wie Widerstand in den USA möglich ist und wie die kommenden Jahre in einer "multipolaren Weltordnung" (S.P. Huntington) aussehen werden.
Mirja, Klaus und Eike setzen keine rosarote Brille auf. Im Zentrum ihres Gesprächs steht vielmehr die Frage, was Europa jetzt tun kann und was jeder einzelne tun kann, um mit dieser weltpolitischen Disruption umzugehen.

Shownotes Bregman, Rudger (2024): Moralische Ambition: Wie man aufhört, sein Talent zu vergeuden, und etwas schafft, das wirklich zählt Klaus Gourgé (2024): Krise, Kollaps, Zeitenwende: Die Dialektik der Transformation oder Was alles geht, wenn nichts mehr https://www.dgsv.de/wp-content/uploads/2024/12/Positionen_3-2024_Web.pdf Gary Gerstle: The Rise and Fall of the Neoliberal Order: America and the World in the Free Market Era, 2022 Robert Reich: 10 more reasons for modest optimism. Samuel P. Huntington: Kampf der Kulturen: Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert, 1996. Eike Wenzel: Zukunft der Vereinigten Staaten: „We are the leaders, we’ve been waiting for“ Zum Modell der X-Kurve gesellschaftlicher Übergänge: Loorbach, Derk et. al.: An actionable understanding of societal transitions: the X-curve framework

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.